Einführung
Möchten Sie kalte Getränke oder gefrorene Desserts zubereiten? Müssen Sie häufig Eisbeutel im Laden kaufen? Wünschen Sie sich, einfach selbst Eis zu Hause herstellen zu können? Mit einem EMTH Küchen-Eismaschine gerät ist das möglich. Dieser Artikel behandelt alles, was Sie über dieses erstaunliche Gerät wissen müssen.
Ein Küchen-Eisbereiter ist unerlässlich für jeden, der kalte Getränke und Desserts liebt. Hier sind einige Vorteile eines solchen Geräts:
Bequemlichkeit: Mit einem EMTH industrie-Eismaschine können Sie Eis in Ihrem eigenen Haus herstellen, sodass Sie nicht jedes Mal hinausgehen müssen, wenn Sie kein Eis mehr haben.
Wirtschaftlich: Die Kosten für das Kauf von Eistüten im Laden können sich im Laufe der Zeit aufsummieren, während Sie mit dem Kauf dieser Maschine nur einen Bruchteil dessen ausgeben, was diese Fahrten kosten würden.
Energieeinsparung: Es spart Energie, da es weniger Strom verbraucht als das Kaufen von Tüten und sie dann in Kühlschranken oder Gefrierkammern kühl zu halten.
Küchen-Eisbereiter haben sich seit ihrer Erfindung stark weiterentwickelt; dies sind einige der neuesten Innovationen, die sie noch bequemer und effizienter machen:
Automatische Abschaltung: Manche moderne EMTH industrie-Eismaschine schalten sich automatisch ab, wenn sie erkennen, dass ihr Speicherplatz voll ist, wodurch eine weitere Produktion verhindert wird, bis der Behälter geleert wurde.
Selbstreinigungsfunktion: Da die meisten Modelle mit einem Automatikreinigungssystem ausgestattet sind, ist es noch einfacher als je zuvor, Hygienevorschriften einzuhalten!
Tragbarkeit: Einige neu entwickelte Geräte sind leicht genug, um sie während Campingausflüge usw. bequem mitzunehmen, während andere auch für Strandbesuche und andere Orte vorgesehen sind, an denen Menschen auf gekühlte Erfrischungsgetränke zugreifen möchten.
Sicherheit hat bei der Bedienung jeglicher elektrischer Geräte in der Küche Vorrang; daher sollten Sicherheitsfunktionen wie:
Kindersperre-Funktion immer in solchen Geräten enthalten sein, damit junge Kinder sie nicht versehentlich an- oder ausschalten und sich selbst gefährden;
Überhitzungsschutzmechanismus sollte ebenfalls innerhalb des EMTH flake-Eismaschine wie diesen existieren, um Situationen zu verhindern, in denen sie überhitzen und potenziell Brände verursachen könnten;
Materialien aus Edelstahl sind vorzuziehen, da ihre Festigkeit eine lange Haltbarkeit garantiert und sie aufgrund ihrer Unreaktivität gegenüber Lebensmitteln sicher im Umgang mit Nahrungsmitteln sind.
Die Funktionsprinzipien eines Küchen-Eismachers sind einfach und direkt; so funktioniert EMTH röhren-Eis-Macher zu verwenden:
Füllen Sie den Wassertank: Gießen Sie sauberes Leitungswasser oder Flaschenwasser in den Reservoir bis zu den vom Hersteller empfohlenen Füllständen ein;
Schalten Sie die Power-Taste ein: Drücken Sie die Einschalttaste auf der Vorderseite und wählen Sie die gewünschte Eisgröße mit den bereitgestellten Kontrolltasten sowie andere Einstellungen, falls verfügbar;
Warten Sie etwas Zeit für den Gefrierprozess: Warten Sie, bis die Würfel entstehen – die Dauer hängt hauptsächlich von Faktoren wie den herrschenden Umgebungstemperaturen ab, die die Geschwindigkeit beeinflussen, mit der sie vollständig gefrieren;
Ernten der produzierten Würfel: Sobald sie bereit sind, entferne sie entweder manuell (mit den Händen) oder automatisch mit integrierten Mechanismen, falls vorhanden, und lege die gesammelten Stücke in den Gefrierbereich des Kühlschranks zum Aufbewahren, bis sie benötigt werden.
Mit einem vollständigen Servicepaket, von der Erstellung der Kücheneismaschine, Produktion des Ausrüstungsprojekts bis hin zum nachverkauflichen Support gibt es spezifische Ansprechpartner.
Eine moderne Fabrik mit über 40.000 Quadratmetern steht bereit, um die meisten EMTH-Produktionsbedarf zu decken.
Mit einem ausgezeichneten Ruf in der Branche und über 3.000 bedienten Kunden ist EMTH EMTH ein verlässlicher, bekannter und zuverlässiger Lieferant, der von anderen Kunden anerkannt wurde.
Mehr als 20 Jahre Erfahrung und ein erfahrenes EMTH-Forschungs- und Entwicklungs-Team.